Sinclair

Modelle

Die fett geschriebenen Geräte sind von Sinclair produziert worden; die anderen von Amstrad nach der Übernahme von Sinclair.

1972 Executive
(Taschenrechner)
1973 Cambridge
(Taschenrechner)
Modellvarianten: Cambridge, Scientific, %, Programmable
1975 Oxford
(Taschenrechner)
Modellvarianten: Oxford 100, 150, 200, 300, Scientific, Universal
1975 Scientific
(Taschenrechner)
Modellvarianten: Scientific, Programmable, Programmable Mark 2
1977 Sovereign
(Taschenrechner)
1977 Wrist Calculator
(Taschenrechner)
1977 Enterprise
(Taschenrechner)
1978 President
(Taschenrechner)
Jun 1978 MK14
(Computer)
SC/MP CPU, 256 Bytes RAM (auf 512 erweiterbar), 7-Segment LED Anzeige, Hex-Tastatur, als Bausatz verfügbar
Feb 1980 ZX80
(Computer)
40-Tasten Keyboard, 300 bps Cassettenport, 3,25 MHz Z80 CPU, 1KByte RAM, 4KByte ROM, TV-Anschluss, BASIC mit Ganzzahl-Arithmetik, 32×24 Zeichen bzw. 64×48 Pixel Grafikauflösung, nicht ASCII kompatibel
Sep 1980 ZX80 16K RAM
(Speicher)
Mar 1981 ZX81
(Computer)
wie ZX80, aber mit 8KByte ROM und Fließkomma-Arithmetik, Logik-Chip (ULA)
Mar 1981 ZX81 16K RAM
(Speicher)
Sep 1981 ZX Printer
(Drucker)
Druckt auf mit aluminiumüberzogenes Papier mit Hilfe von zwei Nadeln
Apr 1982 ZX Spectrum
(Computer)
3,5MHz Z80A CPU, 16/48KByte RAM, 16 KByte BASIC ROM, 8 Farben in zwei Helligkeiten und Blinkmodus für je 8×8 Pixel, Grafikauflösung 256×192, 1-Kanal Software-Tongenerator, Radiergummitastatur, 1500 bps Cassetteninterface, TV-Anschluss
Jul 1983 Microdrive
(Bandlaufwerk)
Cartridge („stringy floppy“) beinhaltet 6 Meter eines 1,9mm breiten Magnetbandes, das mit 76cm/s transportiert wird und Speicherplatz für 85KByte liefert
Jul 1983 Interface 1
(Peripherie)
RS 232 Anschluss (nicht ganz komplett: DCD und DTR fehlen), zwei ZX NET-Anschlüsse für bis zu 63 Spectrums, ein Microdrive-Port, 8KByte Erweiterungs-ROM
Sep 1983 Interface 2
(Peripherie)
zwei Joystick-Ports (äquivalent zu Taste 1-5 & 6-0), ROM Slot für Module
Jan 1984 QL
(Computer)
Motorola 68008 CPU, 8049 Coprozessor für Tastatur und I/O, eine „echte“ Tastatur, 128KByte RAM (512KByte Erweiterung erhältlich), 48KByte ROM mit Sinclair Super BASIC und QDOS Betriebssystem, CPU Expansionsport, 2x RS-232, TV und Monitor-Anschluss, zwei Joysticks, 2x Netzwerkanschluss (für bis zu 63 QLs), ROM und Cartridge Port, zwei eingebaute Microdrives (auf sechs erweiterbar mit je 110KByte Speicher und 3,5s Zugriffszeit)
Okt 1984 Spectrum Plus
(Computer)
48K Modell mit verbesserter Tastatur
Feb 1986 Spectrum 128
(Computer)
Spectrum Plus mit 128KByte RAM (bank switched), 32KByte ROM (16KByte Original-ROM und 16KByte mit neuem Editor usw.), MIDI/RS232 Port, RGB Monitor Anschluss, Anschluss für numerisches Keypad, Soundausgabe erfolgt über den Fernseher, zwei Betriebsmodi: „48K mode“ und „128 mode“, Fullscreen-BASIC Editor, erweitertes BASIC mit Befehlen für Zugriff auf Ramdisk und AY-3-8912 Soundchip
1986 „Pandora“
(Codename)
Portabler Spectrum, nie veröffentlicht, erscheint später überarbeitet als Z88
1986 „Loki“
(Prototyp)
nie veröffentlicht, 8MHz Z80H, 256KByte RAM, erweiterete Grafikmodi mit min. 256x192x16 Farben bis max. 512×256 in 256 Farben, 4-Kanal Digital-Sound, Expansionsport, RGB/Composite/TV, Seriellport, 2xJoystick, 1xLightpen, 3xMIDI, Kopfhöreranschluss, Videorecorder/Videodisc Interface, kompatibel zu 48K Spectrum (nicht zum 128K), teile des Designs werden schließlich im Atari Jaguar verwendet
1986 PC 200
(Computer)
CPU Intel 8086 mit 8MHz, 16KByte ROM, 512KByte RAM (max 640KByte), 40×25/80×25 Zeichen, CGA Grafik: 320×200/640×200 in 16 Farben, Centronics-Port, RGB, RS232, Mouse, Joystick, 2×8-Bit ISA Slots, 3.5″ Diskettenlaufwerk (360 KByte), MS-DOS/DR-DOS
1987 Spectrum +2
(Computer – Amstrad)
Spectrum 128 mit eingebautem Kassettenrekorder, IF-II kompatible Joystickports
1988 PC 500
(Computer)
CPU Intel 8086, 512KByte RAM, 40×25/80×25 Zeichen, CGA Grafik: 320×200/640×200 in 16 Farben, Centronics-Port, RGB, RS232, 3.5″ Diskettenlaufwerk (360 KByte), MS-DOS/DR-DOS
1988 Spectrum +3
(Computer – Amstrad)
3″ Diskettenlaufwerk, nicht mehr 100% kompatibel zu bisherigen Spectrums
1988 Spectrum +2A
(Computer – Amstrad)
Intern: Spectrum +3; Extern: Spectrum +2, aber in schwarz
1988 Z88
(Notebook)
64KByte RAM, fest eingebaute Applikationen (Textverarbeitung PipeDream und eine Tabellenkalkulation), Z80 Version von BBC BASIC, Speicherung erfolgt auf EPROM Cartridges, SuperTwist LCD Display)